Zurück zu MRT: Häufig gestellte Fragen
Zurück zu Übersicht über die einzelnen Untersuchungen
Dieser Abschnitt soll Ihnen einen kurzen Übersicht über die Untersuchung der Lendenwirbelsäule mittels MRT geben, zudem finden Sie hier einen Beispielfall wie er jeden Tag in Deutschland mehrfach Auftritt. Die Tabelle informiert sie über Kosten der Untersuchung, über die übliche Lagerung und gibt Beispiele für Fragestellungen mit und ohne Kontrastmittel. Dies sind selbstverständlich keine verbindlichen Aussagen, die auf Ihren Einzelfall zutreffen müssen.
Kosten | Dauer | Lagerung | Ohne KM | Mit KM |
ca. 630 € | 15 min | Rückenlage, Wirbelsäulenspule | Bandscheibenvorfall | Frage nach Tumor, Infektion, bei Voroperationen im Bereich der LWS |
Kosten einer MRT der Lendenwirbelsäule
Position | Kosten |
MRT der LWS | 440 € (bei durch. Aufwand) |
Ergänzende Serie | 105,00 € |
Computergest. Analyse | 47,00 € |
Beratendes Gespräch (mind. 20 min) | 40,00 € (2,3 fach) |
Gesamtkosten | 632 € |
Beispiel Bandscheibenvorfall
Ein Patient macht eine „falsche Bewegung“ und verspürt plötzlich Schmerzen, die in das rechte Bein ausstrahlen. Später lassen sich diese genauer lokalisieren: Es schmerzt an der Rückseite des Beins, auch die Außenseite des Fußes und der kleine Zeh sind betroffen. Zudem verspürt der Patient ein Kribbeln im Bein. Im Verlauf erhält der Patient ein MRT der Lendenwirbelsäule, da die geschilderte Symptomatik typisch ist für einen Bandscheibenvorfall. Dort zeigt sich ein Bandscheibenvorfall zwischen dem 5. Wirbel der Lendenwirbelsäule und dem ersten Sakralwirbel, welcher den Spinalnerven erreicht. Die oben beschriebenen Schmerzen liegen in dem Versorgungsgebiet dieses Spinalnervens. Der Bandscheibenvorfall ist auf den folgenden Bildern markiert:
Übrigens: Bei Beschwerden der Lendenwirbelsäule kann auch die Durchführung der MRT-Untersuchung in einem Upright-MRT sinnvoll sein, da bei der Untersuchung im Liegen in einem herkömmlichen MRT-Gerät die LWS entlastet wird. In einem Upright MRT können daher Bilder während einer üblichen Belastungssituation aufgenommen werden.
Muss ich für ein MRT der LWS nüchtern bleiben?
Für ein MRT der LWS ist es in der Regel nicht nötig, nüchtern zu bleiben.
Zurück zu MRT: Häufig gestellte Fragen
Zurück zu Übersicht über die einzelnen Untersuchungen